Seipp News | Wissenswertes über die großen Designer aus zwei Jahrhunderten, über Aktuelles aus der Welt des Einrichtens, Möbelkulturelles und mehr.

Im Gespräch
mit Nathalie Vogelbacher, Innenarchitektin und Küchenexpertin bei Seipp Wohnen, über ihren ganz persönlichen Küchentraum.

Sie haben Ihren persönlichen Küchentraum verwirklicht. Erzählen Sie uns von diesem Projekt.
Wir haben aus drei geschlossenen Räumen einen großen, offenen Ess- und Kochbereich gemacht. Die Wände wurden herausgenommen und abgefangen, der Holzboden originalgetreu restauriert. Mein Ziel war es die gewonnene Leichtigkeit und Offenheit zu behalten und dennoch eine Verbindung zwischen Altbau und Neuem zu schaffen.
Weshalb haben Sie sich bewusst gegen eine typische Einbauküche entschieden?
Das Werkbankprinzip der bulthaup b2 war uns von Beginn an sympathisch. Die Küche ist technisch und wohnlich zu gleich. Der Kontrast spiegelt sich schon in den eingesetzten Materialien wider. Warmes Nussbaumholz trifft auf kühlen, technischen Edelstahl.
Die Inneneinteilung der mobilen Schränke ist clever durchdacht und bietet neben Stauraum für Geschirr und Gläser auch Platz für die Dinge des täglichen Gebrauchs. Es gibt genügend Fächer und Aufbewahrungsdosen für Müsli, Mehl und andere offene Zutaten.
Wie sieht der Alltag in solch einer Küche aus?
Wir nennen den Koch- und Essbereich in unserem Haus „Gastraum“. Der Gastraum ist der zentrale Ort und Lebensraum meiner Familie und zum Empfang von Freunden perfekt. Die Küche animiert zum Mitmachen und gemeinsamen Kochen – sie ist für uns ein sehr kommunikativer Ort.
Wem würden Sie dieses Küchenmodell empfehlen?
Die bulthaup b2 kann sowohl privat als auch geschäftlich sehr gut eingeplant werden. Gerade weil die Küche nicht im gewöhnlichen Look daherkommt und die Schränke geschlossen absolut zurückhaltend und schlicht aussehen. Auch im Büro- und Objektbereich macht die bulthaup b2 eine gute Figur.
Man sieht derzeit sehr viele offene Wohn-/Essküchen. Ist das ein Trend?
Die Küchenplanung erfordert nicht nur ein exaktes Einpassen in den Raum, sie muss darüber hinaus perfekt auf die Lebensgewohnheiten ihrer Nutzer zugeschnitten sein. Zählt das Kochen nicht zu einem zentralen Bestandteil im Alltag, wird die Planung vor allem praktisch, raumsparend und vielleicht unauffällig ausfallen. Wenn die Küche zu einem Ort werden soll, an dem sich die ganze Familie trifft, passt eher eine in den Wohnraum integrierte Kochlandschaft. Dies gilt es im Beratungsgespräch herauszufinden. Ich würde dieses Phänomen vielleicht weniger als trend- sondern eher als typabhängig beschreiben.
Was bietet die Küche noch an Highlights?
Der passenden Abfalleimer unter der Werkbank ist auf Rollen und beidseitig bedienbar - ästhetisch und praktisch zugleich. So kann man die gesamte Küche grundsätzlich beschreiben. Und die Schränke sind absolute Platzwunder. Einer dient der Unterbringung sämtlicher Geräte, wie Kühlschrank und Backofen und der andere bietet Platz für Geschirr, Gläser und der Vorratshaltung.
Gibt es bei der Montage der Küche etwas Spezielles zu beachten?
Für die Montage der Küche stehen bei Seipp Wohnen bestens ausgebildete Küchenmonteure zur Verfügung. Diese verfügen über ein fundiertes Spezialwissen und Erfahrung. Sie lösen selbst schwierigste Herausforderungen mit Begeisterung.
Klicken und bewegen Sie die Maus über dem Film, um vor- und zurückzuspulen.