Seipp News | Wissenswertes über die großen Designer aus zwei Jahrhunderten, über Aktuelles aus der Welt des Einrichtens, Möbelkulturelles und mehr.


Hella Jongerius
- * 1963 im niederländischen de Meern
- Schreinerlehre
- Designstudium an der Akademie für Industriedesign in Eindhoven
- Zusammenarbeit mit dem Designlabel Droog Design
- 1998/99 Lehrstuhl an der Akademie für Industriedesign in Eindhoven
- 2000 Gründung des Designstudios JongeriusLab in Rotterdam
Hella Jongerius
Sie gilt als eine der einflussreichsten Industriedesignerinnen der Gegenwart. Hella Jongerius verbindet Design und Handwerk, Kunst und Technik, Tradition und Moderne auf eine sehr angenehme Art und Weise. Sie selbst sieht den Beruf des Designers als Dienstleistung und plädiert für mehr Präzision und Klarheit. Ihre Produkte sind von einer starken Stofflichkeit und Farbigkeit geprägt, in der sich ihre Liebe zu Materialien und Details widerspiegelt. Ihr Motto: „Form follows emotion“.
Farbinstallation „Inside Colours“, 2007 anlässlich der Ausstellung „MyHome“ des Vitra Design Museums
Die Entwürfe für Vitra, Maharam, Kettal, Kvadrat oder Nymphenburg gehen weit über materielle Nachhaltigkeit hinaus – wer sich eines ihrer hochwertigen Objekte anschafft, soll eine persönliche Bindung und Wertschätzung aufbauen.
Die Menschen möchten das Gefühl haben,
dass sie die Dinge um sich herum lieben
und schätzen können. Dafür muss man ihnen
einen guten Grund liefern. Die Aufmerksamkeit,
die man der Erarbeitung und Produktion einer
Sache schenkt, ist einer dieser guten Gründe.
Entwürfe für Vitra

Polder Sofa, 2005
unterschiedliche Stoffe mit verschiedenen Farbnuancen und Texturen. Eyecatcher sind die alten aufgenähten Knöpfe

Hocker Bovist, 2005
vielseitig: Bodensitzkissen, Hocker und Ottoman in einem. Die großflächigen Stickereien und der Griff aus gesticktem Garn machen den grafischen Reiz aus

Kissen Repeat, 2002
Serie aus Webstoffen (Repeat) für den traditionsreichen Textilhersteller Maharm, New York. Historische Dessins, die aus Firmenarchiven stammen und in die heutige Zeit übersetzt wurden

The Worker, 2006
kompakter, rustikaler Sessel mit sichtbarem Holzuntergestell und unterschiedlichen Bezügen von Sitz und Rückenlehne

Leuchtenserie Blossom für Belux, 2007
sinnliches Spiel: farbige Blütenkelche in unterschiedlichen Farbkombinationen
Entwürfe für Kvadrat/Maharam
Beim Design ihrer Stoffe verbindet Hella Jongerius altes Handwerk mit modernen Produktionstechniken. Die Kombination traditioneller Muster und zeitgenössischer Dessins machen die Textilien einzigartig
Entwürfe für Kettal
Bob, 2010
Neuinterpretation des Clubsessels: Gartensitzgruppe im Clubstil,
von Wallpaper zum besten Design 2011 ausgezeichnet
