Seipp News | Wissenswertes über die großen Designer aus zwei Jahrhunderten, über Aktuelles aus der Welt des Einrichtens, Möbelkulturelles und mehr.

Klassiker reloaded
In Ergänzung zur Aluminium Group, einem der bedeutendsten Möbel-Entwürfe des 20. Jahrhunderts, lancierte Vitra mit den Modellen EA 101, 103 und 104 drei Varianten des Klassikers, die bereits als Aluminium Dining Chairs Teil des ursprünglichen Programms waren. Die Sitzschale aus Stoff, Netz oder Leder ist schmaler, die Sitzgeometrie aufrechter, die Ausleger des Untergestells sind dünner und die Armlehnen kürzer. Mit diesen Eigenschaften eignen sich die neuen Varianten ideal für das tischorientierte Sitzen – zuhause oder am Konferenztisch.
Die 26 neuen Farben des Bezugstoffs Hopsak bieten zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten.

Stehleuchte Arco LED, Flos
Design: Achille & Pier Giacomo Castiglioni, 1962
Die Bogenleuchte Arco, die bereits in den 60er-Jahren entworfen wurde, ist in der Zwischenzeit mit neuester LED-Technologie erhältlich. Als Alternative zur klassischen Version mit einer 70-Watt-kuppenverspiegelten Glühlampe überzeugt die aktuelle LED-Variante mit 1.150 Lumen und einem warmweißen, dimmbaren LED-Licht, das fest im Lampenschirm verbaut ist.

LC3 Outdoor, Cassina
Design: Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand, 1928
Designgenuss für draußen: Der Klassiker aus dem Hause Cassina ist auch in einer wetterresistenten Outdoor-Version erhältlich und lädt ein zum Verweilen unter freiem Himmel.

Tulip Table Outdoor, Knoll International
Design: Eero Saarinen, 1957
Neu von Knoll International ist der Saarinen Tisch für den Gartenbereich. Mit einer Tischplatte aus wetterresistentem Acrylstein und einem Tischfuß aus schutzbeschichtetem Aluminium kann der Klassiker problemlos im Außenbereich eingesetzt werden.

Sessel Lounge Chair, Vitra
Design: Charles & Ray Eames, 1956
„Warum machen wir nicht eine zeitgemäße Version des alten englischen Clubsessels?“ – Mit dieser Frage leitete Charles Eames die mehrjährige Entwicklungsarbeit am Lounge Chair ein. Der Entwurf sollte das Bedürfnis nach einer großen Sitzgelegenheit befriedigen und dabei ultimativen Komfort mit höchster Qualität in Material und Ausführung verbinden.
Mit dem Sessel aus dem Jahr 1956 setzten Charles und Ray Eames neue Maßstäbe: Er ist nicht nur leichter, eleganter und moderner als die klobigen Clubsessel, er ist auch bequemer.
Da sich die Körpergröße der Menschen in den letzten 50 Jahren verändert hat, bietet Vitra den Lounge Chair in zwei Größen an: in den klassischen Abmessungen und in den größeren neuen Maßen.
Tipp
Wie macht sich der Eames Lounge Chair bei Ihnen Zuhause? Gleich mit der Lounge Chair App simulieren.

Größenvergleich - Links: klassische Maße, Rechts: angepasste Maße
Freischwinger S 43, Thonet
Design: Mart Stam 1931
1931 ging eine gestalterisch optimierte Variante von Mart Stams frühem Modell S 33 bei Thonet in Deutschland in Serie, der heutige S 43. Der Sitzkomfort wurde verbessert: der bequeme und sitzfreundliche Schwingeffekt, der ganz auf opulente Polsterung verzichten konnte, vermittelt das Gefühl, „wie auf Luft“ zu sitzen. Den Klassiker S 43 gibt es nun in neuen, frischen Farben.

Stehleuchte Costanza, Luceplan
Design: Paolo Rizzatto, 1986
In den zwei neuen Farbwelten „Radieuse“ und „Mezzo Tono“ präsentieren sich die Schirme für die Stehleuchte Costanza.


Mezzo Tono
Eine weiche, malerische Palette mit Pastelltönen. Zarte, zurückhaltende, warme Farben: Seegrün, mystisches Rosa, Nebelweiß, Puder und Nugat.
Radieuse
Kräftige, dynamische Varianten, die den reinen Tönen der ersten Costanza Modernität verleihen, die gleichen Farben, die von der Architektur und der Malerei zeitgenössischer Meister ausgehen. Die leichten Änderungen geben den ursprünglichen Farben Geschmeidigkeit und pulsierende Leuchtkraft: Johannisbeerrot, Lakritzschwarz, Petrolblau, Kanariengelb und Betongrau.